Literatur zur Übung «Analyse Planungs- und Fertigungsprozesse»

    • Asperl, Andreas; Pillwein, Gerhard; Wischounig, Michael; Müllner, Robert. Raumgeometrie. Konstruieren und Visualisieren. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch, Wien 2006.
«Raumgeometrie behandelt Probleme der Geometrie sowohl "klassisch" als auch "computergestützt". Die Verwendung von CAD-Software macht selbst komplexe Objekte zugänglich. Auch beim Computereinsatz steht immer die Geometrie – und nicht die Software – im Vordergrund. Raumgeometrie spannt den Bogen vom Würfel bis zur Freiformfläche und vom einfachen Riss bis zur fotorealistischen Präsentation.»
    • Gläser, Georg. Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik. Spektrum Akademischer Verlag, 2007.
«Die 'Geometrie und ihre Anwendungen' ist für Personen geschrieben, die von relativ einfachen Problemen der ebenen Geometrie bis hin zu schwierigeren Aufgaben der Raumgeometrie Interesse an geometrischen Zusammenhängen haben. Ähnlich wie beim "mathematischen Werkzeugkasten" stehen Anwendungen aus verschiedenen Disziplinen wie dem Ingenieurwesen, der Biologie, Physik, Astronomie, Geografie, Fotografie, Kunstgeschichte, ja sogar der Musik im Vordergrund. Die Anwendungsbeispiele veranschaulichen wichtige Begriffe der Geometrie wie Normalprojektion und Zentralprojektion, Krümmung von Kurven und Flächen, der Geometrie der Bewegung und sogar der Geometrie nicht-euklidischer Räume. Stets hat die Raumvorstellung Vorrang. Das Buch kann daher auch von Personen ohne spezielle mathematische Vorbildung gelesen werden. Damit aber auch mathematisch Versierte nicht zu kurz kommen, wird ein analytisches Konzept mitgeliefert. Zwei praktische Kurse runden das Werk ab: zum geometrischen Freihandzeichnen und zur Geometrie des Fotografierens. Leicht verständliche Tipps sollen den Leser zur Fähigkeit hinführen, selbständig prägnante und korrekte Raumskizzen zu machen, die der Schlüssel für alles tiefere Verständnis in der Geometrie sind. Dass geometrische Einsichten wiederum auch förderlich für Ästhetik und Aussagekraft von Fotos sind, beweisen nicht zuletzt Hunderte von Fotos in allen Kapiteln. Der Leser kann, je nach Vorbildung, an den verschiedensten Stellen beginnen. Durch Querverweise ist der Zusammenhang mit anderen Abschnitten rasch hergestellt.»
    • Pottmann Helmut, Asperl Andreas, Hofer Michael, Kilian Axel. Architekturgeometrie. Springer Verlag, Wien 2009
 «Geometrie steckt im Kern des architektonischen Entwurfsprozesses. Sie ist omnipräsent, von den ersten Schritten der Formfindung bis zur eigentlichen Konstruktion. Moderne Konstruktionsgeometrie bietet eine Reihe von Werkzeugen für effizientes Entwerfen, Analyse und die Herstellung komplexer Formen. Das führt zu neuen Herausforderungen, sowohl in der Architektur als auch in der Geometrie. Architekturgeometrie ist daher als integrative Forschungsaufgabe zu sehen, die an der Grenze zwischen angewandter Geometrie und Architektur angesiedelt ist. Architekturgeometrie wurde als Lehrbuch für Studenten der Architektur und des Industriedesigns geschrieben. In einer einfachen, auf eine Fülle von Abbildungen gestützten Darstellung werden Grundkenntnisse über geometrische Objekte, bis hin zu freien Formen, über deren Modellierung und digitale Bearbeitung vermittelt. Ebenso werden Querverbindungen zu wichtigen Fragen der aktuellen Forschung hergestellt. Die vorgestellten Konzepte werden mit der Mathematik so weit vernetzt, als es für den Einsatz von Skript-Methoden in parametrischer Modellierungs-Software notwendig erscheint. Das Buch ist auch als Nachschlagewerk für Architekten gedacht, für Bauingenieure und Industriedesigner als Quelle der Inspiration und für Wissenschafter, die an Geometrieanwendungen für Architektur und Kunst interessiert sind».
    • Schindler, Christoph. Ein architektonisches Periodisierungsmodell anhand fertigungstechnischer Kriterien, dargestellt am Beispiel des Holzbaus. Dissertation, ETH Zürich, Nr.18605, 2009
«Zeitgenössische Fertigungstechnik ist im Begriff, einen Einfluss auf die Architekturentwicklung auszuüben wie zuletzt in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Während neue computergestützte Möglichkeiten auf breiter Basis diskutiert und erprobt werden, bleiben ihre Wurzeln und ihr Verhältnis zu früheren Fertigungstechniken im Dunkeln. Christoph Schindler betrachtet Architektur aus der Perspektive der Fertigungstechnik. Ziel ist es, die von aktueller Informationstechnik getriebene gegenwärtige Forschung im Bauwesen historisch zu kontextualisieren und als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung zu identifizieren. Im Zentrum der Arbeit steht als These das Schema eines allgemeinen technikgeschichtlichen Periodisierungsmodells, das handwerkliche, industrielle und informationstechnische Fertigung zu integrieren versucht.» download pdf, 10.4 MB
    • Schindler, Christoph. Die Standards des Nonstandards. In: GAM.06 «Nonstandard structures». Springer, Wien 2009, S. 180–193
«Viele der gegenwärtigen Architekturexperimente sind nicht mit austauschbaren Teilen einer Serienfertigung umzusetzen. Sie sind Unikate, die aus Unikaten gefügt sind. Die formale Individualität der Bauteile wird schnell als Abkehr vom Standard an sich interpretiert und evoziert einen Vergleich mit den hand- werklich hergestellten Unikaten aus der Zeit vor der Industrialisierung. Non- standard–Standard ist ein griffiges Gegensatzpaar. Aber trifft es den gegen- wärtigen Stand der Bautechnik? An dieser Stelle lohnt es sich, unter dem Gesichtspunkt des Standards die Fertigungstechnik mit den Stationen Handwerk, Industrialisierung und Informationstechnik kurz aufzurollen.» download pdf, 930 KB
    • Schodek Daniel, Bechthold Martin, Griggs James Kimo, Kao, Kenneth, Steinberg Marco. Digital Design and Manufacturing: CAD/CAM Applications in Architecture and Design. Wiley, 2005
«A reliable, concise guide to computer-aided design and manufacturing. Positioned to be the leading book of its kind in the field, Digital Design and Manufacturing explains the ins and outs of CAD/CAM technologies and how these tools can be used to model and manufacture building components and industrial design products. It offers a comprehensive overview of the field and expertly addresses a broad range of recent initiatives and other issues related to the design of parts and assemblies for automated manufacturing and assembly. Digital Design and Manufacturing presents the latest technical coverage of how to implement CAD/CAM technologies into the design process, including the broad range of software, computer numerical control (CNC) machines, manufacturing processes, and prototyping necessary. Insightful case studies are integrated throughout from the works of Frank Gehry, Bernard Franken, Raphael Vinoly, and many other leading architects. Product design case studies are also presented. Students and professional architects will find techniques for going from representation to production, while avoiding the pitfalls of traditional manufacturing and allowing for the design and production of complex, free-form components that have been too expensive to use practically-until now.»

Zuletzt geändert: Montag, 6. Mai 2013, 05:57