Wie werden unsere Siedlungen morgen aussehen? Wie werden wir wohnen? Innere Verdichtung, Gebäude und Siedlungen als Kraftwerke, neue Wohnformen, das Internet der Dinge, effiziente Stromspeicher und Smart Grids, semiautarke Siedlungen, Ressourcen und Energieeffizienz – diese Themen werden die Art, wie wir in Zukunft unsere Siedlungen gestalten und beleben stark beeinflussen.
Dieses integrative Modul wird sich um die Verbindungen zwischen Energietechnologien, Stoffflüssen, Siedlungsstruktur und Architektur drehen. Schwerpunkte sind die Themen 2000-Watt Siedlungen, Passiv- bzw. Plusenergiehäuser, Null-Emissions-Ökohäuser, Stoffflüsse in Siedlungen (Wasser, Nährstoffe), Energie- und Abwasserautarkie auf der Ebene Siedlung
- Teacher: Dionis Anderegg (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Devi Bühler (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Tal Hertig (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Isabel Jaisli (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Judith Krautwald (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Hans-Joachim Nägele (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Jürg Rohrer (N Professor)
- Teacher: Andreas Schönborn (N Lehr- und Forschungspersonal)
- Teacher: Dirk Steuerwald (N Lehr- und Forschungspersonal)